Steuerrecht: Zumindest theoretisch muss es mal zum Überschuss kommen Wenn ein Vermieter behauptet, dass er im Laufe der Jahre einen Überschuss über seine Ausgaben erwirtschaften wird, so setzt dies voraus, dass dies zumindest theoretisch möglich ist - das heißt: dass die voraussichtlichen Mieteinnahmen höher sind als die voraussichtlichen Werbungskosten für die vermieteten Räume. Dabei sind die Abschreibungen sowie die Zinsaufwendungen unberücksichtigt zu lassen. (Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 3 K 20157/01)
Tipp Recht
Schadenersatz: Manchmal wäre weniger mehr
Lässt ein Sportwagenbesitzer seinen "Nissan 300 ZX" durch Chip-Tuning von 283 PS auf 340 PS aufmotzen und verendet der Motor vier Tage nach der Leistungssteigerung, so muss die Tuning-Werkstatt nicht für den Schaden haften (hier: in Höhe von 20.000 Euro), wenn ein Sachverständiger feststellt, dass eine schwer erkennbare Vorschädigung des Katalysators den Motorschaden verursacht hat und das Tuning ordnungsgemäß durchgeführt wurde. (Landgericht Coburg, 22 O 763/00)
Service












